Vorteile dieser Aktivität:
🏙️ Fördert räumliches Denken und logisches Kombinieren
🧩 Unterstützt Problemlösefähigkeiten und Feinmotorik
🎭 Regt die Fantasie und das freie Spiel an
🤝 Ermutigt zu kooperativem Spiel und Rollenerfahrung
🏡 Stärkt die Verbindung zur eigenen Nachbarschaft und realen Umgebung
Materialien:
- 9 Holzplättchen mit verschiedenen Gemeinschaftsmotiven (z. B. Krankenhaus, Spielplatz, Schule, Geschäft usw.)
- Ein großes Nachbarschaftsbild, zerschnitten in 9 Stücke (jeweils als Aufkleber für die Rückseite der Holzplättchen)
- Eine kleine Vorlage mit dem vollständigen Puzzlebild
- 1 Holzfigur (z. B. eine Holzperson)
- Optional: Spielzeugautos, Spielfiguren, Verkehrszeichen usw. für freies Spiel
Diese Aktivität besteht aus zwei Spielen:
Spiel 1 – Nachbarschafts-Puzzle (Rückseiten-Puzzle)
1. Klebe je ein kleines Puzzlestück auf die Rückseite jedes Holzplättchens. Die Vorderseite zeigt ein Gebäude, die Rückseite ist ein Teil des Gesamtpuzzles.
2. Mische alle Holzstücke und lege sie mit der Puzzle-Seite nach oben.
3. Versuche, das vollständige Nachbarschaftsbild wieder richtig zusammenzusetzen. Nutze die kleine Bildvorlage als Hilfe.
4. Sprecht über das Bild: „Wo ist die Schule?“, „Was passiert auf dem Spielplatz?“, „Wer arbeitet im Krankenhaus?“
Spiel 2 – Baue deine eigene Gemeinschaft (Vorderseiten-Spiel)
1. Lege alle Holzplättchen mit der Bildseite nach oben auf den Tisch oder Boden. Ordne sie so an, wie du möchtest – deine Stadt kann so aussehen, wie du willst!
2. Verwende Figuren aus Menschen und Fahrzeuge in meiner Nachbarschaft (oder gedruckte Figuren/Fahrzeuge), um kleine Szenen nachzuspielen:
– Der Feuerwehrmann fährt zur Schule.
– Die Ärztin geht zum Spielplatz.
– Der Postbote bringt Briefe zum Laden.
3. Baue deine Szene mit Spielzeugautos, Figuren oder Straßenschildern weiter aus, um noch mehr Leben hineinzubringen.
4. Lass dein Kind Geschichten erfinden, Aufgaben ausdenken oder der Stadt sogar einen Namen geben. Das ist eine tolle Gelegenheit, über das eigene Wohnviertel zu sprechen.
Lass dein Kind kreativ werden – oft entstehen die schönsten Ideen ganz von selbst!