Digitaler Inhalt für Oktober

Du findest hier den digitalen Inhalt für unsere Oktober FoxBox "Gefühle und Achtsamkeit".
Oben stellen wir dir Anleitungen für die Aktivitäten in der Box zur Verfügung. Weiter unten gibt es noch weitere Bastel- und Aktivitätenideeen.

Das Liebeglas

Vorteile der Aktivität:
✨ Fördert positives Denken und Selbstbewusstsein
✂️ Stärkt Feinmotorik beim Schneiden und Kleben
🎨 Regt Kreativität an beim Gestalten und Dekorieren
💬 Unterstützt emotionale Entwicklung, indem Kinder ausdrücken, was ihnen wichtig ist

Materialien:

• Rotes Papier (für die Herzen)
• Schwarzes Papier (als Hintergrund)
• Glas-Vorlage (Ausdruck)
• Schere ✂️
• Klebestift
• Buntstifte oder Filzstifte

Anleitung:

  1. Herzen gestalten
    Zeichne verschiedene Herzen auf das rote Papier. In jedes Herz schreibst du (mit Hilfe eines Erwachsenen) Dinge, die du liebst – und Dinge, die du an dir selbst liebst.
    Beispiele:
    💕 „Ich liebe Schmetterlinge.“
    💕 „Ich liebe, wie schnell ich rennen kann.“
    💕 „Ich liebe mein Lächeln.“
    Tipp: Große Herzen für Dinge, die du am allermeisten liebst – kleine Herzen für Dinge, die du ein bisschen weniger liebst.
  2. Das Glas dekorieren
    Male die Glas-Vorlage bunt aus, schneide sie aus und klebe sie auf das schwarze Papier.
  3. Das Glas füllen
    Klebe alle Herzen ins Glas. Schon entsteht dein ganz persönliches „Love Jar“!
  4. Signatur hinzufügen
    Vergiss nicht, deinen Namen unten auf das Blatt zu schreiben – dein Kunstwerk gehört dir!


🌟 Extra-Tipp:

Überlege dir so viele Dinge wie möglich, die dich glücklich machen oder auf die du stolz bist. Dein Glas erinnert dich daran, wie viele schöne Dinge es in deinem Leben gibt – und wie besonders du bist!

Die Affirmationskarten 

Vorteile der Aktivität:
✅ Stärken das Selbstbewusstsein und die Selbstliebe
✅ Fördern positives Denken 
✅ Helfen Kindern, Gefühle zu benennen und besser zu verstehen
✅ Bringen Ruhe und Achtsamkeit in den Alltag
✅ Schaffen ein schönes Ritual für Eltern und Kinder

Materialien:

• FoxBox Affirmationskarten

Anleitung:

  1. Eine Karte auswählen
    Dein Kind darf eine Karte ziehen – die bunten Bilder helfen beim Auswählen.
  2. Laut vorlesen & wiederholen
    Lies die Affirmation langsam vor und lass dein Kind die Worte nachsprechen. Ihr könnt dabei auch in den Spiegel schauen oder Bewegungen hinzufügen.
  3. Gefühle verbinden
    Sprich mit deinem Kind über die Karte: „Wann fühlst du dich stark?“ oder „Was macht dich mutig?“ So verknüpfen Kinder die Worte mit echten Erlebnissen.
  4. Ein Ritual schaffen
    Nutzt die Karten morgens für einen positiven Start oder abends, um den Tag mit schönen Gedanken zu beenden.
  5. Kreativ spielen
    Malt, singt oder spielt die Affirmation nach. Beispiel: Bei „Ich bin mutig“ kann dein Kind eine mutige Pose einnehmen.

 

Tipp: Lagere die Karten in einem kleinen Körbchen oder am Bett. So werden sie Teil des Alltags – ein einfacher Weg, um Kinder nachhaltig zu stärken.

Sensorikhandschuh Basteln

Vorteile der Aktivität:

🌱 Fördert die sensorische Wahrnehmung (Tastsinn, Texturen, Temperatur)
💬 Erweitert den Wortschatz durch das Beschreiben von Empfindungen
✋ Trainiert Feinmotorik beim Drücken, Quetschen und Tasten
🧘 Hilft bei Achtsamkeit & Selbstregulation – Kinder lernen, Anspannung loszulassen
🎨 Macht Spaß, regt Neugier und Fantasie an

Materialien:

• 1  Handschuh 
• Kleiner Baumwollbeutel mit verschiedenen Fühlelementen 
• Wasser
• Gummiband oder Klebeband (zum sicheren Verschließen)
• Optional: Lebensmittelfarbe für einen bunten Effekt

Anleitung:

  1. Handschuh füllen
    Mit einem Erwachsenen jeden Finger und die Handfläche mit Pompons, Federn und dem Baumwollbeutel befüllen. Ein wenig Wasser dazu macht die Texturen noch weicher und spannender – mit Lebensmittelfarbe wird es zusätzlich bunt.
  2. Sicher verschließen
    Den Handschuh mit Gummiband oder Klebeband fest verschließen, damit alles sicher bleibt.
  3. Erkunden
    Drücken, quetschen, rollen – wie fühlt es sich an? Weich, holprig, kitzlig oder glatt?
  4. Spielidee
    Augen schließen und raten, was sich in welchem Finger versteckt. Dabei Wörter wie „weich“, „squishy“, „bumpy“ oder „kalt“ verwenden.
  5. Achtsam werden
    Tief durchatmen, den Handschuh langsam zusammendrücken und wieder loslassen – so lernen Kinder, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen und sich zu beruhigen.

Lernfokus:

  • Körperempfindungen mit Gefühlen vergleichen („Das fühlt sich weich an, wie wenn ich ruhig bin.“)
  • Gefühle in Worte fassen („Das kratzt, das macht mich unruhig.“)
  • Den Handschuh als Beruhigungs-Tool nutzen, wenn Kinder nervös, traurig oder wütend sind

    Tipp: Bereitet mehrere Handschuhe mit unterschiedlichen Füllungen vor und macht daraus ein „Sensorik-Mystery“. Perfekt im Morgenkreis oder als kleine Pause im Alltag!

 

Emotionsrad – Gefühle erkennen & damit umgehen lernen

Vorteile der Aktivität:
🌱 Hilft Kindern, ihre Gefühle zu benennen und besser zu verstehen
💡 Vermittelt einfache Strategien im Umgang mit Emotionen
🧘 Fördert Selbstregulation und Achtsamkeit
🤝 Stärkt emotionale Intelligenz und Empathie
📅 Kann als tägliches Ritual oder direkt in emotionalen Momenten genutzt werden

Materialien:

  • Holz-Emotionsrad (2 Drehscheiben)
  • Kleine Scheibe: zeigt verschiedene Gefühle
  • Große Scheibe: zeigt Strategien, um mit diesen Gefühlen umzugehen


Anleitung:

  1. Gefühle entdecken
    Lass dein Kind die kleine Scheibe drehen und auf ein Gesicht mit einer bestimmten Emotion zeigen (z. B. fröhlich, traurig, wütend, überrascht). Sprecht darüber: „Wann hast du dich das letzte Mal so gefühlt?“
  2. Strategien erforschen
    Dreht nun die große Scheibe. Sie zeigt einfache Möglichkeiten, mit dem Gefühl umzugehen.
  3. Verbinden & üben
    Ermutige dein Kind, eine Strategie auszuprobieren. So lernt es: Alle Gefühle sind normal – und es gibt gute Wege, mit ihnen umzugehen.
  4. Regelmäßig & im Moment nutzen
    Das Emotionsrad kann Teil eurer täglichen Routine sein – morgens, nach dem Kindergarten oder abends. Es eignet sich aber auch wunderbar in dem Moment, wenn ein Kind ein starkes Gefühl erlebt: gemeinsam das Gefühl benennen und eine passende Strategie auswählen.

 

Würfelspiel – Gesichtsausdrücke

Vorteile der Aktivität:

😊 Unterstützt Kinder dabei, Gefühle zu erkennen und zu benennen
👀 Fördert genaues Beobachten und Aufmerksamkeit
💬 Erweitert den Gefühlswortschatz auf spielerische Weise
✋ Trainiert Feinmotorik durch Schneiden, Falten und Platzieren der Teile

Materialien:

• Augen-Würfel (zum Ausschneiden & Falten)
• Mund-Würfel (zum Ausschneiden & Falten)
• „Milas“ Gefühls-Gesichtstafel
• Augen- und Mundkarten

Anleitung:

  1. Spiel vorbereiten
    Schneidet die Würfel und Karten aus und faltet sie zusammen.
  2. Mit den Würfeln spielen
    Zuerst den Augen-Würfel werfen, die passende Karte finden und auf Milas Gesicht legen. Dann den Mund-Würfel werfen, den Mund hinzufügen und schauen: Welche Emotion zeigt Mila? Oder ist es vielleicht ein ganz verrücktes Gesicht?
  3. Weiterspielen
    Würfelt immer wieder neu und entdeckt viele verschiedene Gesichtsausdrücke!


Variation mit Vokabelkarten:

  1. Zieht eine Vokabelkarte.
  2. Versucht, den Ausdruck auf Milas Gesicht nachzubauen.
    Beispiel: „Was brauchst du, damit Mila glücklich aussieht?“ – sucht die passenden Augen und den richtigen Mund.

Gefühle & Handlungen zuordnen

Vorteile der Aktivität:
🌱 Unterstützt das Verständnis von Gefühlen
🤝 Verbindet Emotionen mit passenden Handlungen
💬 Fördert Sprachentwicklung & Kommunikation
🎯 Trainiert Konzentration und logisches Denken
🧘 Hilft Kindern, die Verbindung zwischen Gefühlen und Körperempfindungen zu entdecken

Materialien:

• Vokabelkarten (Gefühle)
• Emotions-Aktionskarten

Anleitung:

  1. Vorbereiten
    Schneidet die Emotions-Aktionskarten aus. Ein Erwachsener liest die Karten laut vor.
  2. Zuordnen
    Sucht gemeinsam die passende Vokabelkarte heraus: Welche Handlung passt zu welchem Gefühl?
    👉 Beispiel: „Lachen“ passt zu „glücklich“.
  3. Gesprächsanlass
    Sprecht über die Emotionen: „Wie fühlt sich dein Körper an, wenn du wütend bist?“ oder „Was spürst du, wenn du glücklich bist?“. So lernen Kinder, Emotionen zu erkennen und mit körperlichen Reaktionen zu verbinden.
  4. Weiterspielen
    Probiert verschiedene Kombinationen aus – manche passen perfekt, andere sorgen für lustige Überraschungen.


Tipp:
Lasst die Kinder die Gefühle zusätzlich mit Gesichtsausdrücken oder kleinen Bewegungen nachspielen. So wird das Lernen noch lebendiger – und Kinder verstehen besser, wie eng Gefühle, Körper und Handlungen zusammenhängen.

Zusätzliche Ideen

Hier fangen die zusätzlichen Ideen zum Basteln und Spielen an.

Eine Ruhe-Ecke einrichten

Vorteile der Ruhe-Ecke:
✅ Hilft Kindern, ihre Gefühle zu regulieren und Selbstregulation zu üben
✅ Bietet einen sicheren Raum für Rückzug und Entspannung
✅ Fördert Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
✅ Unterstützt soziales Miteinander, da Kinder lernen, ihre Bedürfnisse zu erkennen

So richtest du eine Ruhe-Ecke ein:

Eine Ruhe-Ecke ist ein gemütlicher Bereich zu Hause oder im Kindergarten, in dem Kinder sich zurückziehen, eine Pause machen und ihre Gefühle ordnen können. Mit Materialien aus deiner FoxBox kannst du diesen Bereich leicht gestalten und nach und nach erweitern.

 

Ideen für deine Ruhe-Ecke:

• Weiche Elemente: Kissen, Decken oder ein kleiner Teppich für Gemütlichkeit
• Bücher & Karten: Geschichten über Gefühle, Affirmationskarten oder Emotionskarten
• Achtsamkeits-Materialien: kleine Sensorik-Elemente wie ein Handschmeichler, ein Glitzer-Glas oder Atemübungen zum Nachmachen
• Kreatives Material: ein Block und Stifte, um Gefühle aufzumalen
• Persönliche Ergänzungen: Lieblingsstofftier oder beruhigende Musik

So nutzen Kinder die Ruhe-Ecke:

Wenn dein Kind traurig, wütend oder überfordert ist, kann es sich in die Ruhe-Ecke setzen und dort Kraft tanken. Es lernt, selbst zu entscheiden, wann es eine Pause braucht. Mit den Materialien aus der FoxBox können Kinder ihre Emotionen spielerisch reflektieren, Achtsamkeit üben und gestärkt zurück ins gemeinsame Spiel gehen.

 

💡 Tipp: Gestalte die Ecke gemeinsam mit den Kindern. Wenn sie den Platz mitgestalten dürfen, fühlen sie sich noch wohler und nutzen ihn gerne.

Das Lied von den Gefühlen

Solche Sachen kommen mir so in den Sinn, wenn ich fröhlich bin :)

Gefühleparty

Alle Gefühle sind voll okay.